Der verhängnisvolle Mitzieheffekt

Nachgemacht und durchgefallen

Ein sehr großes Problem, in den Fahrstunden und Fahrprüfungen, sind die schlechten Vorbilder. Viele Fahrprüfungen scheitern dadurch, dass sich die Fahranfänger von dem "Mitzieheffekt" zu Regelüberschreitungen verführen lassen. 


Es ist nicht einfach, sich als Einziger an die Regeln zu halten, wenn  alle um einen herum das nicht tun. Das kann dann schnell zu einem verhängnisvollen und teuren Problem werden, wenn man in der Prüfung nicht aufpasst. 
Verhaltensweisen, welche für den langjährigen Autofahrer völlig normal sind, führen für einen Fahrschüler in der Prüfung oft zum Nichtbestehen. 

Viele langjährige Autofahrer fahren schon lange nicht mehr nach der Straßenverkehrsordnung.
Sie orientieren sich eher am Bußgeldkatalog, rechnen sich aus was ein Vergehen kostet und für Konsequenzen haben könnte. Meist werden die Regeln dann soweit übertreten, dass es noch immer sicheren Bereich bleibt. Solange keine Punkte in Flensburg drohen oder gar ein Fahrverbot, werden die Regeln bedenkenlos übertreten.

Alles wie gelernt, nicht anders

Auch nach der Fahrschule sollte man weiterhin so fahren, wie es der Fahrlehrer gelehrt hat.
Auch nach der Fahrschule sollte man weiterhin so fahren, wie es der Fahrlehrer gelehrt hat.

Wenn Du gerade mit dem Führerschein beschäftigt bist, wirst Du genau lernen wie es richtig geht.
Dein Fahrlehrer wird einschreiten, sobald Du gegen die Regeln verstößt.
Er wartet nicht erst, bis ihr im Bereich eines Verwarnungsgeldes seid. Er zeigt Dir , dass die Regeln genau einzuhalten sind und nicht bloß  ungefähr eingehalten werden müssen.

Du wirst dabei schnell feststellen, dass Du dadurch ständig überholt wirst, Dir oft andere Fahrzeuge auf der Pelle hängen und Du Dir gelegentlich genervte Blicke im Innenspiegel anschauen musst, wenn es Deinem Hintermann nicht schnell genug geht. 

Bleibe trotzdem hart, halte Dich an die Regeln und lass Dich nicht provozieren.
In der Prüfung kann Dir das sonst schnell zum Verhängnis werden, wenn Du einfach die gleichen Geschwindigkeiten fährst wie alle anderen Fahrzeuge, die fast alle 10km/h zu schnell fahren.

Auch nach der Prüfung geht es genauso weiter. Langjährige Autofahrer bekommen ein Bußgeld, wenn sie zu hart gegen die Regeln verstoßen.
Du hast aber als Fahranfänger 2 Jahre Probezeit. Wenn Du ein Bußgeld oder Punkte bekommst, musst Du zusätzlich zum Aufbauseminar in die Fahrschule. Außerdem wird Deine Probezeit von 2 auf 4 Jahre verlängert.
Wenn man die Verstöße vergleicht, wegen denen die Fahranfänger ins Aufbauseminar kommen, treten 3 Verstöße immer wieder auf.
Überhöhte Geschwindigkeit ist unangefochten Platz 1. An zweiter Stelle sind meistens die roten Ampeln, was ja eigentlich auch überhöhte Geschwindigkeit bedeutet. Man hatte es zu eilig und dann das rote Licht erwischt.
Neu dazugekommen, auch fast immer mit dabei, ist das Handy. Das Verlangen ist leider extrem groß, das Telefon während der Fahrt mal in die Hand zu nehmen. Leider führt das, für einen Fahranfänger in der Probezeit, sofort zu einem Aufbauseminar und einer Verlängerung der Probezeit.

Achte deshalb bitte darauf, dass Du Dich nicht von anderen verleiten lässt, verbotene Dinge nachzumachen. Vollkommen egal ob Du Fahrschüler bist, in der Probezeit oder nach der Probezeit bist. Halte Dich an die Regeln.
Ein paar typische Dinge, bei denen man einfach gerne mit den anderen Fahrzeugen mitzieht, wollen wir jetzt besprechen.
Gehe also nicht dem verhängnisvollen "Mitzieheffekt", in die Falle.

Die Geschwindigkeit

Gerade in den Ortschaften wird oft zu schnell gefahren. Ganz extrem fällt das im Berufsverkehr auf . Jeder will es noch schnell über die nächste Ampel schaffen.

Wenn der Hintermann drängelt, muss man cool bleiben. Jetzt nur nicht provozieren lassen.
Wenn der Hintermann drängelt, muss man cool bleiben. Jetzt nur nicht provozieren lassen.

Wenn Du Dich an die erlaubten Geschwindigkeiten hältst, wirst Du dich schnell wie ein Bremser fühlen. 
Die Fahrzeuge hinter Dir werden oft sehr dicht auffahren. 
Auf Fahrbahnen mit mehreren Fahrsteifen für eine Richtung, wirst Du ständig überholt werden. Jetzt musst Du unbedingt cool bleiben.

Lass Dich nicht aus der Ruhe bringen, beobachte immer gut die Geschwindigkeitsanzeige in Deinem Auto und lass Dich nicht hetzen.
Gerade an Stellen wo Geschwindigkeiten wieder aufgehoben werden, wird man Dich oft überholen. Eine typische Stelle dafür ist der Ortsausgang, wenn wieder von 50km/h auf 100 km/h beschleunigt werden darf.
Viele Fahrzeuge fangen dann -schon 200m vor dem Ortsende-Zeichen- an zu beschleunigen. Du schaust wie gesagt schön auf Deinen Tacho, gibst erst ab dem Ortsende-Zeichen wieder Gas. 

Schrittgeschwindigkeit am Bus

Kaum jemand hält sich dran. Höchstens mit Schrittgeschwindigkeit vorbei, wenn Schul-/Linienbusse mit Warnblinklicht an Haltestellen stehen.
Kaum jemand hält sich dran. Höchstens mit Schrittgeschwindigkeit vorbei, wenn Schul-/Linienbusse mit Warnblinklicht an Haltestellen stehen.

An gekennzeichneten  Omnibussen des Linienverkehrs und an Schulbussen, die an Haltestellen halten und Warnblinklicht eingeschaltet haben, darfst du nur mit Schrittgeschwindigkeit und nur in einem solchen Abstand vorbeifahren, dass eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist.

Die Schrittgeschwindigkeit gilt auch für den Gegenverkehr auf derselben Fahrbahn. Du darfst die Fahrgäste auch nicht behindern, wenn nötig, musst du warten.

Und das ist extrem schwer. Bist Du schon bei einem Autofahrer mitgefahren, der sich daran hält? Wahrscheinlich leider nicht.

Schrittgeschwindigkeit bedeutet 4-7km/h.

Viele Menschen sind einfach nicht bereit, von 50km/h oder mehr, auf Schritt-Tempo abzubremsen. Man kommt sich dabei  manchmal auch wirklich komisch vor.
Oft wird das Warnblinklicht bei einem Bus auch gar nicht wahrgenommen, weil einfach unaufmerksam gefahren wird.

Die völlig verunsicherten Fahrschüler bremsen in den Prüfungen häufig auch ab, selten aber auf Schrittgeschwindigkeit, wenn alle anderen auf dem Gas bleiben.
Leider reicht es aber nicht aus, wenn Du von 50km/h auf 30km/h abbremst.

Wenn Du 30km/h in einen Bereich fährst, in dem eigentlich nur 4-7 km/h gefahren werden dürfen, hast Du -um mehrere 100%- die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschritten.
Die Fahrprüfung ist dann sofort beendet, leider mit einem negativen Ergebnis.

Denke also daran, dass Du dich bei diesen "Warnblinklicht-Bussen" an die Schrittgeschwindigkeit hältst.
Sie gilt auch im Gegenverkehr auf der gleichen Fahrbahn, egal wieviel Fahrstreifen die Fahrbahn hat.
Wenn Menschen den Bus erreichen wollen, rennen sie über die ganze Fahrbahn. Daher gilt die Regeln auf für den Gegenverkehr.

Schrittgeschwindigkeit im verkehrsberuhigten Bereich

Auch im verkehrsberuhigten Bereich gilt: Höchstens Schrittgeschwindigkeit!
Auch im verkehrsberuhigten Bereich gilt: Höchstens Schrittgeschwindigkeit!

Ein weiterer Bereich, in welchem wir die Geschwindigkeit weit herabsetzen müssen, ist der verkehrsberuhigte Bereich.

 

Dieser Bereich wird auch oft "Spielstraße" genannt, weil sich dort die Menschen auf der Fahrbahn aufhalten dürfen. Es sind also Bereiche, in denen sich Fußgänger, spielende Kinder und Fahrzeuge, gleichzeitig aufhalten dürfen.

Das bedeutet also, dass die schwächsten Verkehrsteilnehmer mitten auf der Fahrbahn herumlaufen dürfen.

Damit eine Gefährdung dieser Menschen möglichst ausgeschlossen ist, muss man sich dort an die Schrittgeschwindigkeit halten. Notfalls muss dann auch mal angehalten werden, wenn z.B. die Kinder auf der Straße mit dem Ball spielen.

Vollkommen klar. Genau wie bei den Warnblinklicht-Bussen, sind hier 30km/h viel zu schnell.
Achte darum auf Deinen Tachometer, Schrittgeschwindigkeit fährst Du, mit den meisten Autos, im ersten Gang ohne Gas.
Fast alle anderen Fahrzeuge fahren hier wesentlich zu schnell. Lass Dich also nicht verleiten!

Fahrrad überholt trotz Fahrstreifenbegrenzung

Radfahrer trifft man überall in der Stadt an. Es werden immer mehr Radfahrer, die Städte sollen "fahrradfreundlicher" werden, es werden daher auch immer mehr Sonderbereiche für Radfahrer eingerichtet.
Oft kommt es auch vor, dass auf der Fahrbahn ein Radfahrer vor Dir fährt. Die Fahrzeuge vor Dir werden sofort anfangen, den Radfahrer zu überholen. Die Fahrzeuge hinter Dir werden wahrscheinlich sofort dicht auf Dein Auto auffahren, wenn Du nicht sofort zum Überholen ansetzt.

Ruhe bewahren! Erst das Fahrrad überholen, wenn die Fahrstreifenbegrenzung beendet ist.
Ruhe bewahren! Erst das Fahrrad überholen, wenn die Fahrstreifenbegrenzung beendet ist.

Achte jetzt unbedingt auf die Fahrbahnmarkierungen, sonst ist die Prüfung schnell beendet. Wenn nämlich gerade neben Dir eine Fahrstreifenbegrenzung ist, welche Du beim Überholen überfahren müsstest, darfst Du nicht Überholen.

Es muss gewährleistet sein, dass Du beim Überholen nicht diese durchgezogene Linie überfährst. Gleichzeitig musst Du einen ausreichenden Seitenabstand zum Radfahrer einhalten. Innerorts sind mindestens 1,5m zum Radfahrer vorgeschrieben, außerorts sogar mindestens 2m.

Ziehe also nicht gleich den anderen Fahrzeugen hinterher.  Wenn Du siehst, dass Du Dich einem Fahrrad näherst, achte bitte sofort auf die Fahrbahnmarkierungen.  So kannst Du dich schon rechtzeitig darüber informieren, ob ein schnelles Überholen überhaupt möglich ist.

Am Stopp-Schild nicht angehalten

Das Stopp-Schild, welches übrigens in der StVO "Halt. Vorfahrt gewähren" heißt, schreibt ein Anhalten vor. Egal wieviel Verkehr auf der Querstraße ist, Du musst immer anhalten.

Es muss immer an der Haltlinie angehalten werden. Ist keine Haltlinie vorhanden, wird an der Sichtlinie gehalten.
Es muss immer an der Haltlinie angehalten werden. Ist keine Haltlinie vorhanden, wird an der Sichtlinie gehalten.

Angehalten wird an der weißen Haltlinie, evtl. nochmals an der Sichtlinie, wenn es die Sicherheit erfordert.

 

 

Wenn keine Haltlinie vorhanden ist, hältst Du auch an der Sichtlinie. Die Sichtlinie ist die gedachte Linie, von welcher Du in den Querverkehr einsehen kannst, natürlich mit vorgebeugtem Körper und nicht mit durchgestreckten Armen.

Sehr viele Menschen beachten das Stopp-Schild leider nicht. Sie fahren an die Querstraße heran, gucken ob frei ist und fahren dann sofort durch.
Wenn angehalten wird, wird meistens nicht richtig angehalten. Die Räder rollen noch leicht, sie müssen aber wirklich vollkommen zum Stillstand kommen.

Faustregel: Wenn Du an der Haltlinie richtig zum Stehen gekommen bist, zähle in Gedanken bis 3. So kannst Du sicher gehen, dass Du Dich auch wirklich an die Vorschrift gehalten hast und wirklich vollkommen gestanden hast.
Fange aber erst an zu zählen, wenn das Auto wirklich richtig steht.

Ein weiters Problem ist, dass viele Fahrzeuge, wenn sie denn anhalten, an der falschen Stelle anhalten. Sie fahren sehr oft direkt bis zur Sichtlinie vor.
Merke Dir bitte! Wie oben schon erwähnt, hältst Du an der Haltlinie, danach evtl. nochmals an der Sichtlinie.

Am Grünpfeilschild nicht angehalten

Noch extremer, als beim Stopp-Schild, wird das Anhalten am Grünpfeilschild missachtet.  Aus meinen Erfahrungen heraus würde ich behaupten, dass sich dort ca. 40% der Fahrzeuge nicht an die Regeln halten.

Das liegt unter anderem aber auch daran, dass es dieses Zeichen früher in Westdeutschland nicht gab. Das Grünpfeilschild ist eines der Verkehrszeichen, welches, nach der Wende, aus der ehemaligen DDR übernommen wurde.
In den alten Bundesländern gab es dieses Zeichen vorher gar nicht. Das bedeutet also, dass die Menschen aus Westdeutschland, welche vor 1990 ihren Fahrerlaubnis erworben haben, dieses Verkehrszeichen gar nicht kennengelernt haben.

Dementsprechend wird, vor allem im Westen Deutschlands, dieses Verkehrszeichen extrem oft missachtet.

Wie verhält man sich beim Grünpfeilschild richtig?

Das Grünpfeil-Schild. Bei roter Ampel muss an der Haltlinie erst angehalten werden.
Das Grünpfeil-Schild. Bei roter Ampel muss an der Haltlinie erst angehalten werden.

Das Grünpfeilschild muss nur bei roter Ampel beachtet werden. Dann erlaubt es uns, unter äußerster Vorsicht und Ausschluss jeglicher Gefährdung, aus dem ganz rechten Fahrstreifen nach rechts abzubiegen.
ABER!!! Es muss, genau wie beim Stopp-Schild, erst angehalten werden. 

Bei rot wird erst an der Haltlinie angehalten. Dann achtest Du erstmal auf Fußgänger und Radfahrer aus dem Querverkehr.

Anschließend tastest Du Dich langsam vor und darfst dann, unter äußerster Vorsicht rechts abbiegen.

Warum erst das Anhalten und die besonders große Vorsicht?

Ganz einfach. Wenn Du rot hast, hat der Querverkehr grün. Du darfst also bei einer roten Ampel abbiegen, obwohl die Verkehrsteilnehmer der anderen Straße, grün haben. Und das ist sehr gefährlich.

Nicht verwechseln

Die Grünpfeil-Ampel. Hier kann , ohne anzuhalten, zügig abgebogen werden.
Die Grünpfeil-Ampel. Hier kann , ohne anzuhalten, zügig abgebogen werden.

Gerne verwechseln die Fahrschüler das Grünpfeilschild mit der der Grünpfeilampel.
Dort muss nämlich nicht angehalten werden, wenn der grüne Pfeil leuchtet.

 

Du kannst dort zügig, ohne anzuhalten abbiegen. Wenn Du jetzt zum Rechtsabbiegen anhältst, droht ein Auffahrunfall.
Der nachfolgende Verkehr rechnet nicht damit, dass Du einfach stehen bleibst, obwohl für Deine Richtung grünes Licht gezeigt wird.

Hier nochmals kurz die wichtigsten Unterschiede zwischen Grünpfeilschild und Grünpfeilampel.

  1. Das Grünpfeilschild ist ein Schild. Die Grünpfeilampel ist ein Lichtzeichen welches richtig leuchtet.
  2. Das Grünpfeilschild ist oben neben dem roten Licht angebracht, die Grünpfeilampel ist unten angebracht, auf Höhe des anderen grünen Lichtes.
  3. Bei roter Ampel muss beim Grünpfeilschild angehalten werden, denn der Querverkehr hat grün.
    Bei der Grünpfeilampel darf -ohne anhalten- weitergefahren werden. Alle anderen Verkehrsteilnehmer, welche Dir in die Quere kommen könnten, haben rot.

Zum Schluss nochmals der richtige Ablauf beim Grünpfeilschild

Bei roter Ampel mit Grünpfeilschild:

An der Haltlinie anhalten - sorgfältig beobachten - langsam vortasten bis zur Sichtlinie - nochmals sorgfältig beobachten - wenn frei ist vorsichtig abbiegen.

Du bist also selbst verantwortlich.

Wenn Du Prüfung hast oder Du später von der Polizei angehalten wirst, bringt es Dir gar nichts, wenn Du mit Sätzen anfängst wie: "Das Fahrzeug vor mir hat aber auch...."

Du bist selbst für Dich verantwortlich, nicht die anderen Fahrzeuge, die es falsch vorgemacht haben.

Fahre immer vorausschauend, damit Du solche Situationen frühzeitig erkennst.  Stelle Deinen Fahrstil rechtzeitig auf diese Situationen ein, damit die Fahrzeuge hinter Dir wissen, dass Du Dich an die Regeln halten wirst.

Lass Dich nicht vom Mitzieheffekt verführen und habe immer eine gute, unfallfreie und bußgeldfreie Fahrt.